Verein für Jugend- und Kulturarbeit Marienstraße 31 23795 Bad Segeberg
+49 4551 95910
info@vjka.de
Brauchen Sie Hilfe?Kontaktieren Sie uns.
Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e.V.
Lust auf Stimme? Singen? Wer sprechen kann, kann auch singen! Mit etwas Technik geht es besser und dazu kann man Unterricht an der KreisMusikschule nehmen ...
Ein Angebot der KreisMusikschule Segeberg für Freunde der klassischen Musik.
Das Klavier ist ein Instrument mit vielen Möglichkeiten. Hauptsächlich ein Soloinstrument – aber auch mit anderen Instrumenten und Gesang kann gemeinsam musiziert werden.
Jugendleiter*innen sind unterwegs in allen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit – hier werden die Basics für einen erfolgreichen Umgang mit Gruppen und ihren Herausforderungen vermittelt.
Lieder- und Erzählabende, literarisch-musikalische Programme sowie (Figuren)-Theateraufführungen sind regelmäßige Angebote des KulturHauses REMISE.
Wenn die Freizeiten vorbei sind, kommt die Zeit der Reflexion.
JiM’s Bar steht für „Jugendschutz im Mittelpunkt”: Eine professionell ausgestattete Bar und junge Barkeeper*innen machen Lust auf alkoholfreie Cocktails!
Das Keyboard ist das vielseitigste Tasteninstrument, mit dem man die Welt der Musik entdecken kann. Klangliche Vielfalt, eingebaute Begleitband – von einfach bis höchst anspruchsvoll ...
Die Seminare richten sich an alle Kulturschaffenden und Mitarbeitenden, die in der Kulturvermittlung, in der Kulturverwaltung, im Kulturbereich und/oder in soziokulturellen Einrichtungen tätig sind.
Die Ukulele ist leicht zu erlernen, schnell können Lieder begleitet werden - und auch die großen Stars in der Popmusik greifen bei ihren Konzerten zur Ukulele
Die Gitarre ist ein sehr vielseitiges Instrument, von Klassik über Liedbegleitung bis Pop sind alle Stile spielbar. Für sich allein oder mit anderen zusammen: Die Gitarre bietet tausend Möglichkeiten.
Wer schon immer ´mal mit Ton arbeiten wollte, der ist bei Mehdi Azimi Aref genau richtig.
Lust auf Band? Nach der klassischen Akustik-Girarre etwas anderes? Umsteigen, neue Erfahrungen, neue Perspektiven ...
Die unmittelbare Nähe zur Natur ist das Besondere am Aufenthalt auf dem JugendZeltplatz. Diese wollen wir euch zeigen.
Der E-Bass ist wichtiger Bestandteil einer Band – ohne ihn geht es nicht! Es ist gar nicht so schwer, die ersten Töne zu lernen, um dann relativ schnell zum Fundament einer Band zu werden ...
Ergänzend zum schulischen Lernen.
Nur für sich allein musizieren oder mit anderen gemeinsam? Ein Einstieg ist schon auf der kleinen keltischen Harfe möglich – neugierig geworden? Dann bei der KreisMusikschule melden.
Wolltest Du schon immer SCHLAGZEUG spielen? Ein vielseitiges Instrument lernen und in einer Band spielen? Dein eigenes Ding machen? Dann melde Dich bei uns zum Schlagzeugunterricht an!
Mit viel Spaß die Welt des Zirkus entdecken und staunen, was alles geht: Jonglieren, Zaubern, Akrobatik, Einradfahren, Seiltanzen, Kugellaufen, Tellerdrehen, Clown sein.
In dieser Fortbildung sollen die Teilnehmenden Grundlagen zum Themenschwerpunkt Gewaltprävention erwerben
Improvisationstheater: Hier kannst du ohne Plan, ohne Rolle und ohne Text auf die leere Bühne gehen und einfach losspielen.
An die Trommeln - fertig - los! Mit zwei Sticks in den Händen und den patentierten bOdrums vor euch geht's los ...
Japanisches Trommeln: Musik, Sport und Lebensfreude. Taiko vereint traditionelle Elemente mit moderner Fitness! Tanz und Musik werden eins, jeder wird individuell gefördert und ganzheiltich gefordert.
Mit dem Eintauchen in die Theaterwelt gelingt es, den Alltag für einen Augenblick einfach mal zu vergessen und nur Spaß zu haben.
Musizieren für und mit Menschen mit Behinderungen, Verhaltensauffälligkeiten und/oder Entwicklungsverzögerungen.
Spielen, toben, flüstern, brüllen und erfinden - eben nach Herzenslust in andere Rollen schlüpfen und Theater spielen.
Singen, Tanzen, Noten lernen, Rhythmus erleben, Instrumente kennen lernen und selbst ausprobieren ...
Professionelle Kindertheaterensembles begeistern Kinder von 2 bis 7 Jahren mit ausgewählten Theaterstücken.
Das Seminar unterstützt bei der Schüler*innen-Mediation Ausbildung oder frischt die Phasen wieder auf. Ergänzend zur Ausbildung durch das IQSH gestalten wir ein gemeinsames Programm für die KoLos.
Vom ersten Augenblick an musizieren die Kinder gemeinsam im Klassenverband. Die Orchesterproben finden vormittags in der Schule statt und nachmittags gibt es den Instrumentalunterricht.
Neue Klasse! – Alles klasse? Zu Beginn eines neuen Schuljahres werden Klassen häufig neu zusammengewürfelt. Das Seminar unterstützt durch vielfältige Methoden den Weg zu einer guten Gemeinschaft.
Vom ersten Augenblick an spielen alle Kinder der Streicherklasse gemeinsam im Streichorchester. Eingebunden in den Schulalltag wird einmal pro Woche gemeinsam geprobt und gelernt.
Im Vordergrund der sexualpädagogischen Seminare stehen die Jugendlichen selbst: Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit eigenen Erfahrungen und Wünschen, aber auch Ängsten und Grenzen auseinander.
Für die etwa 60 Sängerinnen und Sänger gibt es neben dem Chorsingen noch eine wichtige Sache: einfach was zusammen machen.
Ein Angebot für Schüler*innen, die in ihrer Schule Mitschüler*innen zum Thema Umgang mit Neuen Medien informieren und Angebote zur Medienkompetenzförderung durchführen möchten.
Im Jahr 2006 speziell für das internationale Chorfestival gegründet, blickt dieses junge Ensemble heute auf diverse erfolgreiche Auftritte, Konzerte und internationale Chorfestivals zurück.
Ein Chor für Menschen mit und ohne Gedächtnisstörungen, deren Angehörige und alle, die Lust am Singen haben
Arbeitsfelder werden gemeinam erkundet und beleuchtet, eigene Stärken und Fähigkeiten benannt und Lebensziele erforscht. Was passt wie zusammen – und was will ich eigentlich?
Das Celloensemble der KreisMusikschule
Das Seminar bietet Unterstützung, den Übergang von der Schule in den Beruf zu fördern, den Jugendlichen Raum zum Perspektivwechsel zu geben, Auseinandersetzung mit den eigen Wünschen, Ideen und Zielen
Ca.10 Querflötenschüler*innen im Alter von 10 bis 15 Jahren spielen mehrstimmige Querflötenmusik aller Stilrichtungen. Gerne können auch Schüler*innen anderer Lehrkräfte in diesem Ensemble dabei sein.
Mit Trompeten und Posaunen – alle sind begeistert dabei.
Musik vom Feinsten zum Zuhören und Genießen
Freude am und mit dem Musizieren – gemeinsam proben – und nach den Auftritten den Applaus entgegen nehmen. Die Mitwirkung beim Ensemble „stillos?!“ bietet alles.
Den Instrumentalunterricht flexibel mit dem Arbeitsalltag vereinen.
Während dieser Tagesveranstaltung haben die Kinder sowie die Eltern die Chance, neue Eindrücke im Umgang mit Social Media zu gewinnen.
Eintauchen, Ausprobieren, sich selbst und andere von einer anderen Seite entdecken … Musik machen, Singen, Tanzen und vieles mehr.
Der Kompetenznachweis Kultur ist ein Bildungspass. Er wird an Jugendliche ab ca. 15 Jahren vergeben, die aktiv an künstlerischen und kulturpädagogischen Angeboten teilnehmen.
Musik hören und verstehen – sich die Welt der Musik erobern . . . und vielleicht auch selbst komponieren?
Klavier spielen und noch mehr. Welche Komponisten gibt es, wann haben sie gelebt? Erste Anfänge von Harmonielehre und Gehörbildung – ein Einstieg in diese Bereiche fordert der Leistungsnachweis.
Seite 2 von 3