Auf dem Weg von der Willkommenskultur zur Inklusionskultur
Neues Seminarformat für Schulklassen!

3. Februar 2020
Passend zum Aufenthalt im Levo-Park Nord: Neues Seminarformat "Viele Welten in Einer - Ich in der Vielfalt" in der ehemaligen Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete des Landes SH.
Der Seminaralltag 2020 am temporären Standort der JugendAkademie Segeberg im Levo-Park Nord während der Strangsanierung hat begonnen. Für unsere Klassentagungen, die Kindern und Jugendlichen eine an ihren individuellen Bedürfnissen orientierte Auseinandersetzung mit Themen ihres Alltags in einem geschützten Rahmen ermöglichen will, konnten wir hier gute Bedingungen schaffen. Darüber hinaus bietet unser Ausweichstandort Anlass und Potenzial für eine Beschäftigung mit einem besonderen Themenfeld: Der Weg von der Willkommens- zu einer Inklusionskultur.
Die ehemalige Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete, die im letzten Jahrzehnt aus vielen Ländern zu uns kamen, ist selbst ein Zeichen der Aktualität und Bedeutsamkeit der globalen wie lokalen gesellschaftlichen Veränderungen. Deutschland ist im letzten Jahrzehnt demografisch bunter geworden und steckt seine Identität als Einwanderungsland neu ab. Auch Kinder und Jugendliche brauchen Raum, um ihren eigenen Standpunktes in der gesellschaftlichen Vielfalt zu finden.
In dem Themenschwerpunkt „Viele Welten in einer – Ich in der Vielfalt“ steht eine Auseinandersetzung mit der Vielfalt in der eigenen Lebenswelt der Schüler*innen im Fokus. Eigene kulturelle Perspektiven, Normen und Werte werden ebenso hinterfragt wie die Sicht auf fremde Kulturen. Auf dieser Grundlage können, je nach Interesse der Schüler*innen, Anknüpfungspunkte wie biografische Perspektiven auf Flucht und Heimat oder alltäglich wahrnehmbare Diskriminierungen, sowie die Entwicklung von exklusivem Nationalismus aufgegriffen werden.
Interkulturelle Bildung ist auch als Querschnittsaufgabe in den Lehrplänen sowie in den Fachanforderungen aller Schularten verankert. Mit „Viele Welten in einer – Ich in der Vielfalt“ hoffen wir, an diesem besonderen außerschulischen Lernort mit seinen sinnlich erfahrbaren Zugängen einen lebendigen Beitrag zu dieser Aufgabe gestalten zu können.
Für weitere Informationen zum Seminar und zur Buchung klicken Sie bitte hier.