Logo VJKA

Nachbericht zur 17. Jahrestagung Schulsozialarbeit Schleswig-Holstein

Machen macht glücklich! Selbst - wirksam - sein: aktiv für sich und andere!

Staatssekretärin Dr. Stenke eröffnet die 17. Jahrestagung Schulsozialarbeit

Am 12. und 13. März fand bei uns die 17. Jahrestagung der Schulsozialarbeit in Schleswig-Holstein in der Jugendakademie Segeberg des VJKA statt. Die Veranstaltung, die unter dem Motto "Machen macht glücklich! Selbst - wirksam - sein: aktiv für sich und andere!" stand, brachte über 200 Fachkräfte der Schulsozialarbeit aus dem gesamten Bundesland zusammen.

Vielfältiges Programm und reger Austausch

An den beiden Tagen bot die Tagung eine breite Palette an Fachforen, Workshops und Austauschmöglichkeiten. Während am Mittwoch vier Fachforen stattfanden, konnten die Teilnehmenden am Donnerstag aus zwölf verschiedenen Workshops wählen. Zudem bot der "Markt der Möglichkeiten" mit 20 Einrichtungen und Institutionen die Gelegenheit, sich über aktuelle Projekte und Angebote in der Schulsozialarbeit zu informieren.

Die Veranstaltung richtete sich in erster Linie an Schulsozialarbeiterinnen aller Schulformen in Schleswig-Holstein, aber auch an Koordinatorinnen und weitere pädagogische Fachkräfte. Die Teilnehmenden reichten von Neueinsteiger*innen bis hin zu erfahrenen Fachkräften, die die Schulsozialarbeit in Schleswig-Holstein von Anfang an begleitet haben. 

Die in Stellvertretung für Bildungsministerin Karin Prien angereiste Frau Staatssekretärin Dr. Dorit Stenke eröffnete die Jahrestagung. „Die gesellschaftlichen Erwartungen an die Schulen wird immer größer.  Die Schule ist heute dafür verantwortlich, dass Kinder ihre soziale Verantwortung übernehmen und Resilienz lernen. Die Schülerinnen und Schüler lernen heute also nicht nur Deutsch und Mathe, sondern auch, wie sie ihre Zukunft gestalten. Daher wird Schulsozialarbeit immer wichtiger.“

Christina Regner, stellvertretende Leiterin der JugendAkademie Segeberg im VJKA, zeigte sich erfreut über die hohe Beteiligung und den intensiven Austausch: "Diese Tagung war nach kürzester Zeit ausgebucht. Sie hat erneut gezeigt, wie wichtig der Austausch und die Vernetzung für die Schulsozialarbeit in Schleswig-Holstein sind. Die Motivation und das Engagement der Teilnehmenden sind beeindruckend und bestärken uns darin, diese Plattform weiterhin anzubieten und weiterzuentwickeln."

Unterstützung und Organisation

Die Tagung wurde vom Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung sowie dem Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur unterstützt. Maßgebliche inhaltliche und organisatorische Beiträge leisteten der Landesarbeitskreis Schulsozialarbeit Schleswig-Holstein, die Aktion Kinder- und Jugendschutz in Schleswig-Holstein, das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) sowie Vertreter*innen der Jugendämter und Schulsozialarbeit der kreisfreien Städte und die JugendAkademie Segeberg des Vereins für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e.V. (VJKA). 

Die Veranstaltung wurde durch Teilnahmebeiträge und eine wesentliche Förderung des Ministeriums für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung ermöglicht.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.