Fortbildung für Vielfalt! Flucht & Heimat
Methoden der politischen Bildung zum Thema Flucht & Heimat

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen, Jugendleiter*innen, Auszubildende und Studierende, Antirassistisch engagierte Menschen
Termin
10. März 2023
9:30 Uhr - 16:30 Uhr
Ort
JugendAkademie Segeberg
Marienstraße 31
23795 Bad Segeberg
Kosten
85€ (Normalpreis)
70€ (ermäßigt für Studierende und Auszubildende)
inkl. Verpflegung vor Ort
jetzt anmelden
Lybien, Eritrea, Afghanistan, Ukraine. Die Liste der Länder aus denen Menschen vor Krieg, Hunger und Vertreibung fliehen, wird jedes Jahr länger. Die Bundesrepublik zählt nicht zu diesen Ländern, im Gegenteil. In der Hoffnung auf ein lebenswertes Leben suchen viele hier nach einer neuen Heimat.
Aktuelle politische Debatten zeigen auch: Die Jahrhundertelange Migrationsgeschichte der BRD berührt immer wieder Fragen von Nation und Nationalismus. Wer wird ausgeschlossen? Und wovon eigentlich? Wie wird Benachteiligung und Diskriminierung strukturell?
Ausgehend von den Themen Migration & Flucht, Rassismus und Rechtsextremismus werden Methoden des lebendigen Lernens aus der politischen Jugendbildungsarbeit erprobt und reflektiert.
Auch Pädagog*innen und politische Bildner*innen stehen nicht außerhalb von gesellschaftlichen Verhältnissen. Erst durch Fortbildung und kritische Reflexion der eigenen Praxis können wir unsere Rolle bewusst gestalten und durch Aufklärung und Bildung emazipatorisch wirken.
Die Fortbildung richtet sich an Pädagog*innen, politische Bildner*innen sowie andere Fachkräfte oder engagierte Menschen aus der Kinder- und Jugendarbeit mit und ohne Migrationsgeschichte.*
Die Fortbildung wird auch für die Verlängerung der JuLeiCa anerkannt.
Im Sinne des lebendigen Lernens ist eine aktive Teilnahme an den Methoden und Übungen sehr erwünscht.
*Da wir so einen heterogenen Weiterbildungsraum schaffen, ist er kein expliziter „Safe Space“.
