Neu in der Schulsozialarbeit 2025
Grundlagen-Fortbildung für Fachkräfte

Zielgruppe
Schulsozialarbeitende aus S-H, die nicht länger als zwei Jahren im Arbeitsfeld sind
Termin
6. - 7. Oktober 2025 & 4. - 5. Dezember 2025
sowie Onlinemodule im Frühjahr 2026 nach Absprache
Ort
JugendAkademie Segeberg
VJKA e.V.
Marienstr. 31, 23795 Bad Segeberg
Kosten
400 EUR
inkl. Übernachtungen im Doppelzimmer (EZ-Zuschlag 15€/Nacht),
Vollverpflegung und Material
Schulsozialarbeit hat sich in den letzten 20 Jahren von Einzelkräften - vornehmlich an Gesamtschulen - zu einer eigenständigen Säule der sozialen Arbeit mit mehreren hundert Schulsozialarbeitenden in ganz Schleswig-Holstein entwickelt.
Der Bedarf an Fachkräften ist groß, das Aufgabenfeld und die Anforderungen an die Schulsozialarbeitenden ebenso.
Wer neu in die Schulsozialarbeit einsteigt, bringt oft eine breite (sozial-) pädagogische Ausbildung mit, in der aber i.d.R. die Komplexität des neuen Arbeitsfeldes nicht umfassend abgedeckt wird.
Vor allem am Anfang der neuen Tätigkeit soll diese Fortbildung den Fachkräften Orientierung und Informationen geben, um die eigene Tätigkeit – im Einklang mit den jeweils ganz eigenen Träger- und Arbeitsstrukturen und Anforderungen der eigenen Schule - für alle Seiten gewinnbringend gestalten zu können.
Daher bietet die Fortbildung Kolleg*innen, die neu in der Schulsozialarbeit sind, einen Überblick über die Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit sowie Unterstützung bei der Positionierung der eigenen konzeptionellen Arbeit und der Weiterentwicklung des eigenen Profils. Daneben spielen selbstfürsorgende Reflexion und die Kollegiale Beratung unter den Teilnehmenden eine Rolle.
Fester Bestandteil der Fortbildung ist zudem eine Ausarbeitung eines eigenen, stimmigen Schulsozialarbeitprofils und die Weiterentwicklung des individuellen Konzepts.
Referent*innen:
André Holling-Wollmann
Schulsozialarbeiter, Psychologischer Berater und Business Coach mit den Schwerpunkten Schulentwicklung und Soziale Arbeit, langjährige Erfahrung in der Sozialen Arbeit in diversen Sozialraumsystemen
Nadine Käbel
Dipl. Sozialpädagogin und Schulsozialarbeiterin, Systemische Supervisorin und Systemische Beraterin, langjährige Schulsozialarbeitserfahrung
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Bewältigung von Fachkräftemangel durch das Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung finanziell gefördert.
Die Ausschreibung kann hier heruntergeladen werden: Neu_in_der_Schulsozialarbeit2025 herunterladen
Seminarmodule: Termine und Inhalte
6.-7. Oktober 2025 Im ersten Seminar geht es zunächst um die Grundlagen der Schulsozialarbeit: • Selbstverständnis und Haltung • Arbeitsprinzipien • Grundlagen und Verortung • Arbeitsorganisation • Präventives Handeln • Das Pädagogische Konzept • Entwicklung des eigenen Potentials • Vorbereitung der Hausarbeit: Konzeptionsarbeit 4.-5. Dezember 2025 Der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet: • Reflexion der Hausarbeit • Beratung als Schwerpunkt: Auftragsklärung, systemische Beratungsmethoden, Glaubenssätze und weitere Modelle • Gruppendynamische Prozesse Onlinemodule Anfang 2026 Zwei Online-Termine dienen der weiteren Prozessbegleitung mit dem Ziel der Festigung der Kenntnisse und supervisorischer Begleitung im Praxisalltag als Qualitätsentwicklung im Dialog. Ein Modul setzt einen Impuls zum Thema Kindeswohlgefährdung, das andere zur Prävention. Die Termine werden gemeinsam in der Gruppe verabredet. Arbeitszeiten: Die Seminarblöcke beginnen jeweils um 9.30 Uhr am ersten Tag und enden am zweiten Tag um 17 Uhr. Es wird auch Programmangebote am Abend geben, daher ist die Übernachtung aller Teilnehmenden wünschenswert.
Für die Teilnahme wird vorausgesetzt:
- eine eigene Tätigkeit in der Schulsozialarbeit innerhalb Schleswig-Holsteins seit nicht mehr als zwei Jahren
- die Bereitschaft, sich mit der eigenen Rolle an der eigenen Schule aktiv auseinanderzusetzen
- Bereitschaft zur Entwicklung eines individuellen schulsozialpädagogischen Konzeptes für die eigenen Schule inkl. Präsentation und Reflexion in der Gruppe
- vollständige Teilnahme, idealerweise Übernachtung in der JugendAkademie.
Interessierte Schulsozialarbeitende können sich über die Anmeldeoption bewerben.
Wir bitten dabei um Angabe der Schule und des Trägers sowie die Dauer der bisherigen Tätigkeit als Schulsozialarbeiter*in im Notizfeld.
Die erste Bewerbungsphase endet am 15. Juli 2025, dann erfolgt die Auswahl der Teilnehmenden unter Berücksichtigung der Vielfalt in der Seminargruppe hinsichtlich der Kreise (Schulstandort) und Schulformen. Eine Benachrichtigung über die Auswahl erfolgt zeitnah per Mail an die Bewerber*innen.
Für Neueinsteiger*innen nach den Sommerferien werden einige Plätze zurückgehalten, für die es eine zweite Bewerbungsphase vom 1. bis 15. September gibt.
Gefördert durch
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
