Blockflöte
Ein Instrument nicht nur für Anfänger

Zielgruppe
für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Anfänger und Fortgeschrittene
Termin
auf Anfrage
Kosten
gemäß Entgeltordnung
jetzt anmelden
Unterrichtsinhalte
Am Anfang stehen neben allgemeinen musikalischen Grundlagen wie Notenlesen, Rhythmus, Haltung, Fingerfertigkeit die spezifischen Anforderungen eines Blasinstruments im Mittelpunkt: Atmung und Zungentechnik (Artikulation). Stilistisch liegt ein Schwerpunkt der Blockflöte auf der „Alten Musik“: Mittelalter, Renaissance und Barock bieten reiche Literatur, solistisch wie in unterschiedliche Ensemblebesetzungen. Auch in der Musik des 20. / 21. Jh. lässt sich mit dem sehr ursprünglich gebliebenen Instrument Blockflöte viel entdecken. Die inhaltliche Ausrichtung des Unterrichts wird schließlich auf die individuellen Neigungen der Schüler abgestimmt.
Einstiegsalter
Anfangen lässt sich ab dem Grundschulalter, in Ausnahmefällen sogar früher. Auch Spät- oder Wiedereinsteiger sind immer willkommen!
Unterrichtsform
Neben dem Einzelunterricht und der Zweiergruppe besteht die Möglichkeit einer Eltern/Kind-Kombination. Außerdem sind bei Bedarf auch größere Gruppen möglich.
Das Instrument
Blockflöten ist nicht gleich Blockflöte: Für den Anfang empfiehlt sich meist eine Sopran- manchmal eine Altblockflöte. Der fortgeschrittene Unterricht kann aber auch andere Instrumente der Blockflötenfamilie umfassen, vom knapp 20 cm messenden Gar-Klein-Flötlein bis zum 2 m langen Subbass. Das „barocke“ Griffsystem ist dem „deutschen“ überlegen. Deshalb findet der Unterricht mit ersterem statt. Ob man den Unterricht auf einer Kunststoff- oder Holzflöte beginnt, ist Geschmackssache und eng mit dem Preis verbunden. Die qualitative Bandbreite an Blockflöten aus beiden Materialien ist leider sehr groß. In jedem Fall ist beim Kauf einer Blockflöte das qualifizierte Urteil einer Fachkraft dringend zu empfehlen.
Gemeinsames Musizieren
In der Renaissance wurde die Blockflöte vornehmlich im reinen Blockflötenensemble gespielt. Auch heute noch bietet der homogene Blockflötensatz die Chance auf ein intensives gemeinsames Musikerlebnis. In der Barockmusik kamen solistische Aufgaben im Zusammenspiel mit Streich-, anderen Blasinstrumenten und einer Generalbassbegleitung hinzu. Derartige Formationen sowohl im Bereich der „Alten Musik“ als auch der „Neuen Musik“ eröffnen an der Musikschule reizvolle Möglichkeiten des instrumentalen Miteinanders.
