Musiktheorie@Home
# - was macht der Hashtag in den Noten??

Zielgruppe
fortgeschrittene Schüler*innen und interessierte Laien
Termin
jeweils 5 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten, Start des nächsten Kurses: Donnerstag, 25. März
Kosten
pro Person / Kurs 45 Euro, für Schüler*innen der KMS mit Hauptfachbelegung kostenfrei
jetzt anmelden
Musik hören und verstehen – sich die Welt der Musik erobern und vielleicht auch selbst komponieren….
Wie unterscheiden sich Dur- und Molltonarten? Was sind Dreiklänge und welche gibt es? Was ist eine Tonika und was ist eine Dominante?
Der Theorieunterricht ist nicht nur für fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf ein Musikstudium interessant – auch engagierte und interessierte Laien sind herzlich willkommen!
Dieser Kurs wird in Unterrichtseinheiten von 5 Stunden zu je 45 Minuten angeboten, die Inhalte sind aufeinander aufbauend.
Kurs I – für erste Anfänger
Inhalt: - Noten, Notenschlüssel, Pausen, Versetzungszeichen, Taktarten, Tempo- - - Vortragsbezeichnungen
- Quintenzirkel in Dur und Moll
- Intervalle bestimmen und hören
Termine / Uhrzeit: donnerstags, 18.15 – 19.00 Uhr
25. März / 1. April / 22. April / 29. April / 6. Mai
Kurs II – im Anschluss an den Anfängerkurs
Inhalt: - Formen Fuge, Suite, Sonate
- Epochen, Komponisten
- Intervalle in klein und groß hören
- Dreiklänge in Dur und Moll in drei Umkehrungen hören
Termine / Uhrzeit donnerstags, 19.15 – 20 Uhr
25. März / 1. April / 22. April / 29. April / 6. Mai
Kurs III – Voraussetzung zur Teilnahme: Kenntnis der Kursinhalte I und II
Inhalt: -Kirchentonarten (Modi)
- Wiederholung aus Kurs II
- Hören des Dominantseptakkordes in allen Umkehrungen
- Kadenzen
Termine / Uhrzeit donnerstags, 20.15 – 21.00 Uhr
25. März / 1. April / 22. April / 29. April / 6. Mai
Teilnehmerzahl: mind 3 Personen. – max. 7 Personen
Kosten pro Kurs: für Schüler*innen der KreisMusikschule kostenfrei, für „externe“ 45 €
Voraussetzungen: für die Teilnahme am Kurs I sind weder Notenkenntnisse noch Kenntnisse im Instrumentalspiel erforderlich.
Die Teilnehmenden müssen über einen Internetzugang verfügen, sowie eine entsprechende Hardware (Laptop, Tablet oder Smartphone) mit Kamera und Mikrophon. Die Fortbildungen laufen über die Plattform "Zoom".
Bitte bei der Anmeldung angeben, welcher Kurs gebucht wird!!
