Fagott
Langes Bündel – tiefe Töne

Zielgruppe
für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Anfänger und Fortgeschrittene
Termin
auf Anfrage
Kosten
gemäß Entgeltordnung
jetzt anmelden
Mit dem Fagott kann man sehr viel verschiedene Musik machen: Im Barock gibt es Sololiteratur, aber auch viel Basso continuo zu spielen, ab der Klassik kommt noch die Stimme im Bläserquintett dazu. Bis heute findet man Fagottstimmen in fast allen Orchesterwerken und in den verschiedensten Kammermusikbesetzungen. Zunehmend gewinnt es auch im Jazz an Bedeutung. Das Fagott hat einen für ein Holzblasinstrument großen Tonumfang, es spielt vom Kontra-B bis zum zweigestrichenen e fast dreieinhalb Oktaven und das Schönste daran ist: Es klingt immer anders, je nachdem, wie hoch oder wie tief man spielt. Das Einzige, was ein Fagott möchte, um gut zu klingen, ist regelmäßiges, nach Möglichkeit tägliches Üben (wer mag schon in eine Ecke gestellt und nicht beachtet werden.) und eine gute Behandlung. Es gäbe noch vieles zu erzählen; wer mehr wissen möchte, darf gerne den Fagottlehrer fragen.
Einstiegsalter
Fagonello (Kinderfagott) ab ca 6 Jahre, großes Fagott ab ca 1,50 Größe. Der Zahnwechsel der Vorderzähne sollte schon erfolgt sein.
Unterrichtsform
- Einzelunterricht
- Zweiergruppe
- Eltern/Kind-Kombination
Das Instrument
Das Fagott ist 2,60 m lang, wurde der besseren Spielbarkeit wegen allerdings einmal gebogen, war ursprünglich viel kürzer und hieß „Dulzian“. „fagotto“ kommt dem Italienischen und heißt eigentlich „Bündel“, weil es für die Leute wie ein Bündel Röhren aussah. Es ist ein Doppelrohrblattinstrument ist (übrigens genau wie die Oboe). Das silberfarbene Rohr, das zum Mund führt, heißt S-Bogen. Man braucht ihn, um das Fagott anblasen zu können, und daß vieles am Klang des Instrumentes hängt von diesem S-Bogen ab. Man hängt sich das Fagott, da es sechs Kilo wiegt, an einem Trageriemen um den Hals (Kinderfagotte sind sehr viel leichter) und bläst es mit einem Doppelrohrblatt (siehe Oboe) an. Der große Verwandte des Fagottes ist das noch einmal um eine Oktave tiefer klingende Kontrafagott. Gute Fagotte sind leider nicht ganz billig, können aber für den Anfang in der KMS geliehen werden.
Gemeinsames Musizieren
Wer Fagott spielt, wird keine ruhige Minute mehr haben, sobald der Musiklehrer in der Schule dahinterkommt. Fagottisten sind selten, man hat viel zu tun. In der KreisMusikschule Segeberg beginnt das Ensemblespiel mit dem Vororchester.
