KKP Mitte: Fortbildungsprogramm für Kulturakteure*innen 2
Ivonne Haake

27. April 2023
Analoge Fortbildung:
Vision Statement - Kenne dein Warum und erreiche Menschen mit deiner Geschichte
V i s i o n S t a t e m e n t
Kenne dein WARUM - und erreiche die richtigen Menschen mit deiner Geschichte
Jede:r sollte sein WARUM kennen - denn wer um seine Stärken, Interessen und Werte weiß, kann die eigenen Visionen und Projekte klar und laut formulieren und so leichter Unterstützer*innen, Mitstreiter*innen und Geldgeber*innen (von Ideen) überzeugen. Was versteckt sich eigentlich hinter dem Begriff „Mein WARUM“ und welchen Nutzen bringt uns das Wissen darum.
Dieses Seminar vermittelt verschiedene Tools und Methoden (Goldener Kreis, KIGAI Methode, …), um sich selbst zu reflektieren. In praktischen Anwendungen begeben sich die Teilnehmende auf die Suche der eigene WARUM Formulierung und erhalten Hinweise zu möglichen Kommunikationskanälen und neuen Horizonten/Perspektiven, um Visionen in die Welt zu tragen und mit der eigenen Geschichte andere Menschen wirklich zu erreichen.
• Einstieg in den Nutzen der Definition „WARUM“
• Überblick der verschiedenen Tools und Methoden zur „WARUM“ Erläuterung
• Werteanalyse in praktischer Anwendung
• Präsentation der eigenen Vision und WARUM Formulierung
• Impulse zu Kommunikationskanälen und neuen Perspektiven der Zielgruppenerreichbarkeit
Referentin: Ivonne Haake; Bildende Künstlerin, Kreativ Mentorin, Trainerin und begeisterte Visionärin
Ort: KulturAkademie Segeberg in der:
JugendAkademie Segeberg
Marienstarße 31
23795 Bad Segeberg
Datum: Donnerstag, 27. April 2023
Uhrzeit: 10 bis 16 Uhr
Kosten: 65 Euro inkl. Verpflegung
Anmeldung: Telefonisch unter 04551 9591 0 oder per E-mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eine rechtzeitige Anmeldung ist wünschenswert. Eine kostenfreie Absage ist bis drei Tage vorher möglich.
Weitere Informationen: Ansprechpartnerin: Jennifer Herrmann, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , 04551 95 91 32
Kooperationsveranstaltung des Kulturknotenpunktes Mitte und der LAG Soziokultur Schleswig-Holstein e.V.