Workshops
Koordinator*innenworkshop: (n.n.)
In diesem Workshop soll den Koordinator*innen neben rechtlichen Grundlagen, ein Raum zu Austausch geboten werden. Es wird die Möglichkeit, sich über die individuelle Umsetzung der OGS in der eigenen Schule auszutauschen und diese zu reflektieren.
OGS und Social Media (Ali Evdedurmaz, Leiter JugendAkademie Segeberg)
Das Smartphone gehört zum Alltag der Kinder und Jugendlichen, doch wird es in der Schule/ OGS nur selten sinnvoll eingesetzt. In diesem WS möchten wir die Möglichkeiten der Smartphonenutzung im Kursangebot ausprobieren, neue Tools, Apps testen und Ideen bis hin zum neuen Kursangebot entwickeln.
OGS 2050 (Torben Hermann, Bildungsreferent JugendAkademie Segeberg)
Wie sieht die OGS 2050 aus? Muss sich etwas verändern, damit die OGS auch den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist? Welche Veränderungen braucht es, damit die Herausforderungen der Zukunft bewältigt werden können?
Kurze Gruppenspiele für Zwischendurch (Bente Wohler, Leiterin JugendZeltplatz Wittenborn)
Zum Auflockern, Dampf ablassen oder Energie tanken – kurze Spiele für Zwischendurch lassen sich in fast jeder Situation anwenden und tun uns und der Gruppe gut. Wir wollen viele kleine Spiele ganz praktisch ausprobieren und über ihren Einsatz in der OGS diskutieren.
Kreatives Schreiben (Johanna Wellner Schie, Bildungsreferentin JugendAkademie Segeberg)
Der Workshop Kreatives Schreiben bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Fantasie und eigene Ideen sowohl schriftlich als auch mündlich zum Ausdruck zu bringen und sich dabei kreativ-sprachlichen auf eine Entdeckungsreise zu begeben. Von Abenteuer bis Zebrafisch ist alles erlaubt! Neben gemeinsamen, angeleiteten Arbeitsphasen, erhalten die Teilnehmer*Innen die Gelegenheit, individuellen Schreibinteressen nachzukommen und mit dem Wort zu experimentieren und zu verzaubern.
Theaterpädagogische Arbeit mit Standbildern (Sabine Lück, Leiterin KulturAkademie Segeberg)
Mit Standbildern kann sehr vielseitig gespielt und experimentiert werden. In einem spielerischen Einstieg lernen wir diese lebendige Methode aus der Theaterpädagogik kennen. Dieses Arbeitsinstrument bietet eine tolle Möglichkeit, sich auch ernsten Themen spielerisch zu nähern. So werden wir uns an diesem Nachmittag mit dem Thema „Respekt, Vielfalt und Toleranz“ beschäftigen und dazu eigene Spiel-Positionen entwickeln.