Idee und Konzept
Idee und Konzept
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass sich das aktive Musizieren positiv sowohl auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder als auch auf die Entwicklung des Gehirns auswirkt. Speziell im Grundschulalter sind bei den Kindern noch zahlreiche Entwicklungsfenster geöffnet, die durch das Musizieren positiv beeinflußt werden – und die sich mit zunehmendem Alter schließen.
Die Kinder lernen
- Geduld und Selbstdisziplin
- Ausdauer Kontinuität, Regelmäßigkeit, Gewissenhaftigkeit
- Entwicklung einer freiwilligen Arbeitshaltung, Durchhalten beim Üben auch bei Unlust, um sich am späteren Ergebnis freuen zu können
- Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit auch angesichts vorhandener Schwächen
- Überwindung von Ängsten durch die Entwicklung gesunden Selbstvertrauens
- Aufbau einer aktiven Lebenshaltung und beharrliches Bemühen um Verbesserung
- Annahme von Herausforderungen, Akzeptieren der eigenen Grenzen bei gleichzeitiger Arbeit an deren Erweiterung
- Sicheres Auftreten vor Publikum
Das Angebot der Musikklasse richtet sich an musikinteressierte Schüler*innen der Eingangsklassen an Grundschulen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Konzept der Musikklasse umfasst zwei Jahre, der Beginn kann individuell abgesprochen werden.
Unterrichtsinhalte im 1. Projektjahr
Altersentsprechend werden die Kinder im ersten Projektjahr an alle Bereiche der Musik und Musiktheorie herangeführt. Eventuelle Vorkenntnisse werden vertieft. Musikalisches Basiswissen wie u.a. Rhythmus, Notenwerte, Notensystem, Tonhöhe, Dynamik wird durch Singen, Sprechen, Tanz und Bewegung sowie elementares Instrumentalspiel erfahren und gelernt. An diese Grundkenntnisse kann das Instrumentalspiel im zweiten Projektjahr ohne Verzögerung anknüpfen und aufbauen.
Unterrichtsinhalte im 2. Projektjahr
Im 2. Projektjahr stehen das Kennenlernen verschiedener Instrumente im Mittelpunkt. Zielsetzung dabei sind das intensive Kennenlernen der Instrumente, die bewusste Auseinandersetzung mit dem Instrument, erste Übeerfahrungen sowie die Vertiefung der erworbenen musiktheoretischen Kenntnisse aus dem ersten Projektjahr.
Die Kinder lernen in kleinen Gruppen jedes Instrument in einer intensiven Unterrichtsphase von 10 bis 12 Wochen kennen und wechseln anschließend in das nächste angebotene Instrument. Der Instrumentalunterricht wird durch die jeweiligen Instrumentalfachlehrkräfte der KreisMusikschule erteilt. Am Ende des zweiten Jahres präsentieren alle Musikkinder ihr Können in einem kleinen Abschlusskonzert.
Perspektiven für die Zukunft
Im Anschluss an das Musikprojekt kann die Entscheidung erfolgen, ob und wenn ja welches Musikinstrument weiter erlernt werden kann. Dieser Unterricht kann dann zu den üblichen Musikschulkonditionen aufgenommen werden. Erfolgt der Übergang nahtlos, gewährt die KreisMusikschule im ersten Anschlussjahr eine Ermäßigung von 20% auf das Unterrichtsentgelt.