Viola (Bratsche)
Die große Schwester der Geige

Zielgruppe
für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Anfänger und Fortgeschrittene
Termin
auf Anfrage
Kosten
gemäß Entgeltordnung
jetzt anmelden
Unterrichtsinhalte
Die Bratsche kann sowohl von Anfängern als auch von Geigern, die auf die Bratsche umsteigen möchten, erlernt werden. Zu Beginn werden alle Grundfertigkeiten wie Spieltechnik, Notenlesen, Rhythmus und die Ausbildung des Gehörs vermittelt, daher sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Doch bereits ab der ersten Stunde soll vor allem die Spielfreude durch passende Literatur gefördert werden.
Einstiegsalter
Ab 6 Jahren
Unterrichtsform
- Einzelunterricht
- Zweiergruppe
- Eltern/Kind-Kombination
Das Instrument
Die Bratsche ist ein klassisches Streichinstrument, das seinen festen Platz in der Kammermusik und im Orchester hat. Die Bratsche sieht zwar aus wie eine große Geige, ihr Ton ist aber wesentlich tiefer und wärmer. Da die Bratsche zu Beginn wie die Geige erlernt wird, ist es nicht von Nachteil, wenn man erst nach ein paar Jahren Spielpraxis von der Geige zur Bratsche wechselt. Lange wurden die Möglichkeiten des Instrumentes verkannt, aber heute hat sie sich, dank immer mehr moderner Literatur, auch ihren Platz als Soloinstrument erobert. Das Wort Bratsche leitet sich vom italienischen Viola da braccio (daher der Name Armgeige) ab, was die Spielhaltung im Gegensatz zur Viola da gamba (Bein-Viola) bezeichnet. Beide Namen – Bratsche und Viola – sind gebräuchlich.
Gemeinsames Musizieren
Die Bratsche ist vor allem ein Orchester-und Kammermusikinstrument, sie ist im Sinfonieorchester, Streichorchester, Streichquartett und vielen weiteren Kammermusikkombinationen zu finden.
